Deckenventilator mit Licht: Vorteile, Nachteile & stilvolle Einsatzmöglichkeiten im Zuhause
Immer mehr Menschen entscheiden sich bei der Renovierung für einen Deckenventilator mit Licht. Diese moderne Kombination vereint Ventilator und Lampe in einem Gerät – praktisch, stilvoll und funktional. Doch wie gut ist ein solcher Ventilator wirklich? Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile.
1. Dekorativ und stilvoll
Ein Deckenventilator mit Lampe bietet ein modernes und auffälliges Design. Er passt hervorragend in Wohn- oder Esszimmer und schafft einen eleganten Blickfang. Ob moderner italienischer Stil, klassisch europäisch oder traditionell chinesisch – es gibt unzählige Designs und Farben.
Besonders beliebt sind derzeit Modelle im minimalistischen oder Vintage-Stil mit Holzflügeln.
2. Hohe Funktionalität
Diese 2-in-1-Lösung ist äußerst praktisch: Sie spendet Licht und sorgt gleichzeitig für Luftzirkulation. Bei Temperaturen unter 30 °C kann der Ventilator für ausreichend Kühlung sorgen – oft ganz ohne Klimaanlage.
Ein Ventilator verbraucht rund 20-mal weniger Strom als eine Klimaanlage. In Kombination genutzt, entlastet er die Klimaanlage und sorgt für ein angenehmeres Raumklima.
3. Platzsparend & leise
Da der Ventilator an der Decke montiert wird, spart er Platz am Boden und an den Wänden. Ventilator und Lampe sind getrennt steuerbar – man kann je nach Bedarf nur das Licht oder nur den Ventilator nutzen.
Moderne Modelle sind leise im Betrieb, da sie hochwertige Materialien wie Siliziumstahl verwenden. Holzflügel sorgen für zusätzliche Sicherheit. Viele Geräte verfügen außerdem über eine Schlaf-Timer-Funktion – ideal für die Nacht.
4. Nachteile, die man kennen sollte
Ein Nachteil ist die Reinigung: Da der Ventilator an der Decke montiert ist, gestaltet sich die Pflege schwierig. Er lässt sich nur schwer abnehmen und reinigen.
Außerdem braucht er eine gewisse Deckenhöhe. Für niedrige Räume ist ein Deckenventilator mit Lampe eher ungeeignet.