Zum Inhalt springen
Warenkorb
0 Artikel
Gönnen Sie sich mehr, zahlen Sie weniger! 5 € Rabatt bei Bestellungen über 40 €!
Code: 0FQ0CK8EXM5Z 📋 Kopie

Küchenbeleuchtung: So wählen Sie die richtige Helligkeit und Lichtquelle für eine klare und sichere Arbeitsfläche

30 Oct 2025 0 Kommentare
Éclairage de cuisine  comment bien choisir la luminosité et les sources lumineuses pour une zone de travail claire et sûre

Die richtige Küchenbeleuchtung ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern vor allem der Funktionalität. Ein gut ausgeleuchteter Raum sorgt dafür, dass Sie sicher und präzise arbeiten können. Dabei gilt es, die allgemeine Helligkeit und die gezielte Beleuchtung der Arbeitsbereiche auszubalancieren.

1. Die richtige Helligkeit: mindestens 200 lm/m²

Eine Küche sollte deutlich heller sein als ein Schlafzimmer oder Wohnzimmer, um Fehlgriffe beim Schneiden zu vermeiden und die Frische von Lebensmitteln besser einschätzen zu können. Hier die einfache Formel:

Benötigte Helligkeit (in Lumen) = Küchenfläche (m²) × 200–300 (lm/m²)

👉 Zum Beispiel:

  • Kleine Küche mit 6 m² → 1.200 bis 1.800 lm (empfohlen: Deckenleuchte)
  • Küche mit 10 m² → 2.000 bis 3.000 lm für gleichmäßiges Licht

Tipp: Bei Hängeschränken – insbesondere bei L- oder U-förmigen Küchen – entstehen häufig Schattenzonen auf der Arbeitsplatte. Eine Deckenleuchte allein reicht hier oft nicht aus. Ergänzen Sie die Beleuchtung mit Unterbauleuchten oder LED-Streifen unter den Hängeschränken, um den Arbeitsbereich gezielt auszuleuchten.

2. Die richtige Lichtquelle: Hoher Farbwiedergabeindex + kaltweißes Licht

In der Küche ist es wichtig, Farben naturgetreu zu erkennen. Wählen Sie Leuchten mit einem Farbwiedergabeindex (Ra) ≥ 90. So sehen Sie die Farben der Lebensmittel unverfälscht – rotes Fleisch bleibt kräftig, grüne Gemüse wirken frisch.

Bezüglich der Farbtemperatur ist eine kaltweiße Beleuchtung zwischen 4.000K und 5.000K ideal. Dieses Licht ist klar und hell, ohne die Augen zu ermüden, und betont die Sauberkeit und Frische Ihrer Küche – perfekt für Räume, in denen Hygiene eine große Rolle spielt.

Hinweis: Vermeiden Sie Deckenleuchten mit verstellbarer Farbtemperatur in der Küche. Häufige Wechsel zwischen warmem und kaltem Licht können die Augen irritieren. Eine feste Farbtemperatur von 4.000–5.000K ist praktischer und angenehmer.

Zusammengefasst basiert eine gute Küchenbeleuchtung auf zwei Grundsätzen: ausreichende Helligkeit für klare Sicht und naturgetreue Farbwiedergabe für sicheres und angenehmes Kochen. Mit der richtigen Lichtplanung schaffen Sie eine funktionale, sichere und moderne Küche.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

Diese Lampen könnten Ihnen gefallen

  • /
  • /

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

goecolighting
Melden Sie sich für exklusive Updates, Neuigkeiten und Insider-Rabatte an

Sozial

Option bearbeiten

Wählen Sie Optionen

this is just a warning
Login